Der Equal Pay Day (EPD) |
Was ist der EPD? |
· der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell |
21 Prozent in Deutschland beträgt |
· umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage |
· das Datum des nächsten EPD am 18. März 2019 |
· angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: dann steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen |
umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. |
Die Geschichte des EPD? |
· entstanden ist der Tag für gleiche Bezahlung in den USA |
· die amerikanischen Business and Professional Women (BPW) schufen 1988 mit der Red Purse campaign ein Sinnbild für die roten Zahlen in |
den Geldbörsen der Frauen |
· diesen Gedanken griff BPW Germany auf und startete 2007 die Initiative Rote Tasche, die den Grundstein für die bundesweite Einführung |
des Equal Pay Day legte |
· der BPW ist eines der größten und ältesten Berufsnetzwerke für angestellte und selbständige Frauen |
· BPW Germany ist Teil des BPW International, der in rund 100 Ländern vertreten ist und Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und beim |
Europarat genießt |
· inzwischen findet der Equal Pay Day in über 20 europäischen Ländern statt. |
· 2009 formierte sich auf Initiative des BPW Germany ein nationales Aktionsbündnis bestehend aus der Bundesarbeitsgemeinschaft der |
kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem |
Deutschen Frauenrat (DF) und dem Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) |
· das Bündnis konnte bereits im ersten Jahr bundesweit rund 60.000 Bürgerinnen und Bürger mobilisieren und verzeichnete rund 180 Aktionen |
· von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der Aktiven und Engagierten |
· beim Equal Pay Day 2017 wurden rund 1.000 Aktionen in Deutschland gemeldet und bekamen eine Menge medialer und politischer |
Aufmerksamkeit |
· zum 10-jährigen Bestehen der Kampagne 2017 wurde in Berlin ein großer Kongress veranstaltet |
· gemeinsam mit allen Teilnehmenden wurde einen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung von Lohngerechtigkeit erarbeitet |
· für die Einführung des Equal Pay Day in Deutschland erhielten die Initiatorinnen 2009 den Innovationspreis Ausgewählter Ort im Land der |
Ideen |
· Dr. Bettina Schleicher, Past-Präsidentin des BPW Germany, erhielt im gleichen Jahr für ihr ehrenamtliches Engagement das |
Bundesverdienstkreuz |
Ursachen und Ziele |
In Sachen Lohngerechtigkeit scheint alles mit allem zusammenzuhängen, aber diese Ursachenvielfalt darf nicht entmutigen. Im Wesentlichen sind |
es die folgenden Punkte, die sich in vielen Studien als besonders prägend herausstellen: |
· Frauen fehlen in bestimmten Berufen, Branchen und auf den höheren Stufen der Karriereleiter: |
· obwohl Frauen heute – statistisch gesehen – besser ausgebildet sind als Männer, ergreifen Frauen noch immer verstärkt frauendominierte |
Berufe in den Bereichen Erziehung und Pflege und fehlen weiterhin in den MINT-Berufen |
· daneben steigen Frauen nicht so häufig auf der Karriereleiter wie Männer |
· Frauen unterbrechen oder reduzieren ihre Erwerbstätigkeit familienbedingt durch z.B. Elternzeit oder Pflege von Angehörigen häufiger |
und länger als Männer |
· diese „Fehlzeiten“ und darauf folgende Einstiegshemmnisse haben lang nachwirkende Einbußen bei Lohn- und Einkommensent-wicklung |
zur Folge, was sich bis in die Rentenphase niederschlägt |
· Frauentypische Berufe sind weiterhin unterbewertet |
· Aufwertung dieser Berufe heißt nicht nur, die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Werts von frauendominierten Berufen zu erhöhen, |
sondern auch die Bezahlung dieser Berufe zu stärken |
· durch fehlende Gehaltstransparenz ist eine Ungleichbehandlung der Bezahlung aufgrund des Geschlechts nicht sichtbar |
· Transparenz in den Gehaltsstrukturen und ein gesetzlich geregeltes Auskunftsrecht können die Lohnlücke nachhaltig beeinflussen |
· ein Vorhaben, das durch das am 6. Juli in Kraft getretene Entgelttransparenzgesetz gestützt wird. |
· gängige Rollenstereotype beeinflussen nach wie vor die Berufswahl von Frauen |
· so wählen junge Frauen aus einem sehr engen Segment der über 300 Ausbildungsberufe aus |
· die Berufswahl im sozialen wie im technisch-naturwissen-schaftlichen Bereich muss frei von Rollenstereotypen oder Barrieren bei der |
Vereinbarkeit von Familie und Karriere erfolgen |
· nur dann ist eine Durchmischung geschlechtertypischer Berufe möglich |
· Ziel ist es daher, mit dem Equal Pay Day die Debatte über die Gründe der Lohnunterschiede in die Öffentlichkeit zu tragen |
· ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen |
· zu sensibilisieren |
· Entscheidende zu mobilisieren, damit sich die Lohnlücke schließt. |
Equal Pay Day 2017 |
Am Freitag machte die Kfd Havixbeck mit einem Stand auf dem Havixbecker Wochenmarkt auf sich und vor allem auf den Equal Pay Day |
aufmerksam. Neben dem Team aus Havixbeck waren auch zwei Vertreterinnen aus dem Regionalteam, Anne Halbuer und Inge Thoring, |
anwesend. Die Damen verteilten fleißig Postkarten und machten auf die immer noch bestehende Ungleichheit der Gehälter zwischen Mann und |
Frau aufmerksam. |
Die vom Statistischen Bundesamt errechneten Bruttostundenlöhne der Frauen betrugen im Jahr 2015 16,20 Euro, während Männer auf 20,59 |
Euro kamen. Damit liegt die Lohnlücke in Deutschland bei 21 Prozent. Der Equal Pay Day markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke. |
Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage, die Frauen 2017 „umsonst“ arbeiten. Das Datum des Equal Pay Day 2017 war am 18. März 2017. |
In diesem Jahr rundete sich das Engagement für den Gleichbezahltag – Equal Pay Day in Deutschland wird zehn Jahre alt! Seit fünf Jahren |
beteiligen sich auch die kfd-Frauen aus dem Diözesanverband Münster mit vielen Aktionen und Vorträgen, mit Infoständen, Film und Fernsehen! |
Die Lohnlücke hat sich in dieser Zeit leider nicht wirklich bahnbrechend verringert. Im europaweiten Vergleich belegt Deutschland immer noch |
einen der letzten Plätze! |
Der Jubilar Pfarrer em. Albert Wöstmann gesellte sich gerne zu einem kleinen Pläuschchen zu „seinen“ Damen. Denn er ist seit vielen Jahren |
Ehrenpräses der Kfd Havixbeck. |
Equal Pay Day am 18.03.2017 |
Der Gender Pay Gap (GPG) beschreibt die geschlechtsspezifische Lohnlücke: den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen |
Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen. Die vom Statistischen Bundesamt errechneten Bruttostundenlöhne der Frauen |
betrugen im Jahr 2015 16,20 Euro, während Männer auf 20,59 Euro kamen. Damit liegt die Lohnlücke in Deutschland bei 21 Prozent. |
Der Equal Pay Day markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke. Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage, die Frauen |
2017 umsonst arbeiten. Das Datum des nächsten Equal Pay Day ist am 18. März 2017. |
Entstanden ist der Tag für gleiche Bezahlung in den USA. Die amerikanischen Business and Professional Women (BPW) schufen 1988 |
mit der Red Purse Campaign ein Sinnbild für die roten Zahlen in den Geldbörsen der Frauen. Diesen Gedanken griff BPW Germany |
auf und startete 2008 die Initiative Rote Tasche, die den Grundstein für die bundesweite Einführung des Equal Pay Day legte. BPW |
ist eines der größten und ältesten Berufsnetzwerke für angestellte und selbständige Frauen. BPW Germany ist Teil des BPW International, |
der in rund 100 Ländern vertreten ist und Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und beim Europarat genießt. Inzwischen findet |
der Equal Pay Day in über 20 europäischen Ländern statt. |
Am 18. März 2017 rundet sich das Engagement für den Gleichbezahltag - der Equal Pay Day in Deutschland wird zehn Jahre alt! |
Seit fünf Jahren beteiligen sich auch die kfd-Frauen aus dem Diözesanverband Münster mit vielen Aktionen und Vorträgen, mit |
Infoständen, Film und Fernsehen! Die Lohnlücke hat sich in dieser Zeit leider nicht wirklich bahnbrechend verringert. Im |
europaweiten Vergleich belegt Deutschland immer noch einen der letzten Plätze! |
Auch die Kfd-Havixbeck beteiligt sich wieder am Equal Pay Day. Bereits am Freitag, den 17.03.2017 werden die Damen einen |
Infostand auf dem Wochenmarkt in Havixbeck aufbauen. Auf alle Frauen und auch auf die Männer warten tolle Aktionen zum Equal |
Pay Day, also ein Besuch am Stand lohnt sich!!![]() ![]() |