Aperitif-Abend |
![]() Wir möchten alle Frauen, ganz besonders die Neumitglieder ( 1 Freigetränk) zu einem Aperitiv Abend einladen. Geboten werden verschiedene |
Aperitiv`s zu kleinen Preisen! Ein kleiner Snack wird dazu gereicht! |
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit DIR! |
Wann? am 29.06.2019 |
um 19:00 Uhr |
im TORhaus am Kirchplatz |
Anmeldungen bitte bis zum 25.06.2019 an Helga Krake, Tel.: 2716 oder unter anmeldung@kfd-havixbeck.de |
Bastelangebot: Advents- und Weihnachtsgestecke |
Die kfd Havixbeck bietet einen Kurs für selbstgemachte Advents- und Weihnachtsgestecke an. Dieser findet am Donnerstag, 22.11.2018 um 19 |
Uhr im Torhaus am Kirchplatz statt. Unter sachkundiger Anleitung von Frau Dahlke werden hängende Gestecke, Tischgestecke und |
Adventskränze mit Tannengrün und unterschiedlichen Naturmaterialien hergestellt. |
In der Kursgebühr von 15,- EUR sind das Tannengrün, Naturmaterialien sowie die Unterlage für einen Adventskranz enthalten. Weiteres Deko – |
Material kann am Abend erworben werden oder auch selbst mitgebracht werden. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. |
Anmeldungen und Informationen: Ingrid Scheuber, Tel.: 74 28 oder per Mail an anmeldung@kfd-havixbeck.de. |
Bastelangebote im Sommer |
Auch im Sommer wird wieder unter der Leitung von Anne Kückmann gebastelt. An zwei verschiedenen Terminen bietet sie zwei verschiedene Bastelangobte an. |
Am Mittwoch, 01.08.2018 werden aus Glasflaschen schöne Beleuchtungen für Garten, Terrasse oder Balkon gebastelt. Von 19:00 - 21:00 Uhr |
haben interessierte Frauen genügend Zeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. |
Bereits drei Wochen später, am Mittwoch, 22.08.2018 gibt es dann die Gelegenheit schöne Karten für jeden Anlass selber zu kreieren. |
Auch am 22.08.2018 findet das Bastelangebot von 19:00 - 21:00 Uhr statt. |
Informationen und Anmeldung bei Anne Kückmann unter Tel.: 1248 oder unter anmeldung@kfd-havixbeck.de |
Bastelangebot: Osterdekoration |
Am Mittwoch, den 07.03.2018 besteht die Möglichkeit unter der Leitung von Anne Kückmann wunderschöne Osterdekoration zu basten. |
Es werden Eierschalen aus Gips gebastelt, die Dekoration dieser Eierschalen ist jedem selber überlassen. Die Frauen können Ihrer Phantasie |
freien Lauf lassen. |
Informationen und Anmeldung bei Anne Kückmann, Tel.: 1248 oder unter Anmeldung@kfd-havixbeck.de |
Bastelangebote der Kfd |
Die Bastelangebote richten sich an alle Frauen aus Havixbeck, egal ob Kfd-Mitglied oder nicht. Informationen zu den Bastelangeboten erteilt |
Anne Kückmann unter Tel.: 1248. Das Basteln findet im TorHaus statt. |
Ringe und Ketten aus Aludraht: |
Andrea Woltering leitet den Kurs und leitet die Frauen an, wie wunderschöne Ringe und Kettenanhänger aus verschieden farbigen Aludraht hergestellt werden. |
Die Kosten für den Kurs betragen 2 € für Mitglieder und 5 € für Nichtmitglieder. Zusätzliche werden noch Materialkosten berechnet. Die |
Materialpreise liegen je nach Material für einen Ring oder einen Kettenanhänger bei 5 - 10 €. |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Seife filzen: |
Unter der Leitung von Andrea Woltering wird frische Seife mit Filz eingepackt. Es stehen verschiedene Vorlagen zur Verfügung. Die Wolle gibt es |
in vielen unterschiedlichen Farben, die Seife in unterschiedlichen Düften. |
![]() |
Engel basteln: |
Vor einigen Jahren gab es in der Landlust tolle Engel, gebastelt aus einen Holzscheit, Gipsflügeln und Gipskopf. Andrea Woltering erklärt die |
Vorgehensweise und gibt noch Tips zum Schmücken der Engel. Da der Gips vor der weiteren Verarbeitung trocknen muss, findet der Kurs an |
2 Abenden statt. |
Basteln für Alte und Kranke: |
Jedes Jahr treffen sich die Mitarbeiterinnen und auch interessierte Mitglieder sowie das Team zum Basteln für die alten und kranken Mitglieder |
der Kfd Havixbeck und für die Bewohner das Marienstiftes in Havixbeck. |
Fahrrad-Pättkestour ins Grüne |
Am Montag, den 19.06.2017 machten sich um 18:00 Uhr über 20 Frauen auf, um gemeinsam mit dem Rad 20 km zu fahren. Nach gut 90 Minuten |
waren die Damen, die unter der Leitung von Ingrid Scheuber eine schöne Tour erlebten, wieder zurück am TorHaus. Dort warteten bereits |
weitere Mitglieder des Teams und einige fleissige Ehemänner der Teammitglieder mit leckeren Würstchen vom Grill und selbstgebackenen Broten. |
Die Frauen stärkten sich und verbrachten bei schönstem Wetter noch einige Zeit gemeinsam im "Garten" des TorHauses ehe sie sich wieder aufs |
Fahrras schwangen und nach Hause fuhren.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kräuterseminar vom 25.04.2017 |
Im April trafen sich in zwei Seminaren insgesamt über 20 Frauen und 1 Mann zum Kräuterseminar auf dem Hof Henrichmann in Walingen. Die |
Kräuterpädagogin Dorothee Dahlke erklärte den interessierten Teilnehmern die verschiedensten Kräuter und deren Wirkung. Hier ein paar |
Bilder und Rezepte: |
|
Limonade: |
Die Kräuter Gundermann, Giersch und ein wenig Pfefferminze schön stampfen und in Apfelsaft einige Stunden einlegen und kalt stellen. |
Eiskalt geniessen! |
Duschgel, Peeling: |
Die Zutaten Rosmarin, Salz und Olivenöl zermörsern. Morgens unter der Dusche als Duschgel oder Peeling regt das den Kreislauf an. |
Rhababertorte: |
Für den Boden: 100 g Butter |
100 g Zucker |
1 P. Vanillinzucker |
3 Eigelb |
200 g Dinkelmehl |
1 Tl. Backpulver |
3 Eßl. Milch |
Alles zu einem Rührteig verarbeiten und in eine Springform geben. 20 Minuten vorbacken. |
Für den Belag: |
3 Eiweiß |
150 g Zucker |
375 g Rhababer |
2 Spitzen Pfefferminze |
Die Eiweiß steif schlagen und den Zucker dazugeben. Zum Schluss den gewaschenen und in Stücke geschnittenen Rhababer und die fein |
gehackte Minze zugeben und unterheben. Auf den vorgebackenen Boden geben und nochmal 30 Minuten backen. |
Brennessel: | |
Urtica dioica (die größte Wohltäterin der Pflanzenwelt) | |
Verwendete Pflanzenteile: | obere Blattpaare, Wurzeln , Samen |
Inhalstoffe: | Flavonoide, Karotinoide, Mineralsalze wie Kalium und Calcium, Kieselsäure, Eisen und |
Vitamin C, Chlorophyll | |
Wirkung: | blutbildend, blutreinigend, harntreibend, entschlackend, entzündungshemmend, |
stoffwechselanregend, schmerzstillend, potenzsteigernd, allgemeines Stärkungsmittel | |
Anwendung: | Tee aus frischen oder getrockneten Blättern (Entschlackungskur) |
zu Kräuterdips, Suppen, Soßen | |
Brennesselfrikadellen, Neunkräutersuppe | |
den Samen geröstet auf den Salat | |
als Tee oder Tinktur zur Kräftigung der Haare | |
|
|
Bärlauch: | |
Allium ursinum | |
Verwendete Pflanzenteile: | junge Blätter, Zwiebeln |
Inhaltstoffe: | ätherisches Öl, Allicin, Fructosane, Vitamin C, Eisen |
Wirkung: | reinigend, harntreibend, blutdrucksenkend, antiseptisch |
Anwendung: | als Salz, Öl, butter, Pesto, Suppe, usw. |
Giersch: | |
Aegopodium podagraria | |
Verwendete Pflanzenteile: | Blätter |
Inhaltstoffe: | Kalzium, Magnesium, Phophor, Silizium, Vitamin C |
Wirkung: | entgiftend, blutreinigend, harnsäuretreibend, Gichtmittel |
Anwendung: | in Salaten, als Limonade, in Kräuterdips |
frischer Pflanzensaft verhindert das Anschwellen der Haut nach einem Insektenstich | |
Gundermann / Gundelrebe: | |
Glechoma hederacea | |
Verwendete Pflanzenteile: | das ganze Kraut |
Inhaltstoffe: | Gerbstoffe, ätherische Öle, Bitterstoffe, Harz, Vitamin C, Kalium, Saponine |
Wirkung: | Schleim lösend, steinlösend, heilend, harnsäurelösend, magenwirksam |
Anwendung: | als Teil der Neunkräutersuppe, als Top auf Salat oder zu Schokolade, Frischsaft |
Tinktur zur Behandlung von Hals-, Nasen- und Rachenbescherden | |
Spitzwegerich: | |
Plantago lanceolata | |
Verwendete Pflanzenteile: | junge Blätter |
Inhalstoffe: | Schleimstoffe, Aucubin, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Chlorophyll, Kieselsäure, Labenzym |
Wirkung: | blutreinigend, kühlend, hustenlindernd, harntreibend, zusammenziehend |
Anwendung: | Sirup, Tinktur, Frischsaft |
Blätter in Suppe oder Salat | |
Knoblauchranke: | |
Alliaria petiolata | |
Verwendete Pflanzenteile: | Blätter, Blütenknospen |
Inhaltstoffe: | Senfölglykosid, Saponin, Ätherisches Öl, Karotin, Mineralstoffe |
Wirkung: | wundheilend, Schleimlösend, desinfizieren, als Kur zur Stärkung der Abwehrkräfte |
Anwendung: | Frisches Kraut in Suppen, Soßen, Fleisch und Gemüsespeisen |
Schafgarbe: | |
Achillea millefolium, | |
Verwendete Pflanzenteile: | Blätter, Blüten |
Inhalstoffe: | Gerbstoffe, Thujon, Cineol, Eukalytol, Flavonoide, Bitterstoffe, Cumarin, Mineralstoffe |
Wirkung: | entzündungshemmend, anregend, antiseptisch, krampflösend, verdauungsfördernd, |
menstruationsausgleichend | |
Anwendung: | Blätter in Salat, Suppe, Kräutertee, Tinktur, Dampfbad |
Löwenzahn: | |
Taraxacum officinale | |
Verwendete Pflanzenteile: | Blätterknospen, Blüten, Wurzeln |
Inhaltstoffe: | Saponine, Taraxacin Carotinoide Inulin, Vitamine, Kieselsäure, Magnesium, Kalzim, Eisen |
Wirkung: | nierenanregend, gallenflussfördernd, leberstärkend, stoffwechselanregend, antirheumatisch |
Anwendung: | Blätter frisch in Salat und Soßen, Wurzeln roh geraspelt als Salat, Frisch oder getrocknete |
Blätter als Tee | |
Gänseblümchen: | |
Bellis perennis | |
Verwendete Pflanzenteile: | Blüten und Blätter |
Inhaltstoffe: | Saponine, ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Antioxanthin |
Wirkung: | blutreinigend, schleimlösend, wassertreibend |
Anwendung: | Frisch in Soßen oder Suppen, auf den Salat, Tee oder Tinktur als Schmerz- und Wundmittel |